• head_banner_01

Was sind die Eigenschaften von Polypropylen (PP)?

Einige der wichtigsten Eigenschaften von Polypropylen sind:
1. Chemische Beständigkeit: Verdünnte Basen und Säuren reagieren nicht so leicht mit Polypropylen, was es zu einer guten Wahl für Behälter mit Flüssigkeiten wie Reinigungsmitteln, Erste-Hilfe-Produkten und mehr macht.
2. Elastizität und Zähigkeit: Polypropylen verhält sich (wie alle Materialien) über einen bestimmten Verformungsbereich elastisch, erfährt aber auch frühzeitig im Verformungsprozess eine plastische Verformung, weshalb es allgemein als „zähes“ Material gilt. Zähigkeit ist ein technischer Begriff, der die Fähigkeit eines Materials beschreibt, sich (plastisch, nicht elastisch) zu verformen, ohne zu brechen.
3. Ermüdungsbeständigkeit: Polypropylen behält seine Form auch nach starker Torsion, Biegung und/oder Beugung. Diese Eigenschaft ist besonders wertvoll für die Herstellung von Scharnieren.
4. Isolierung: Polypropylen hat eine sehr hohe elektrische Beständigkeit und ist sehr nützlich für elektronische Komponenten.
5. Lichtdurchlässigkeit: Obwohl Polypropylen transparent hergestellt werden kann, wird es normalerweise von Natur aus undurchsichtig hergestellt. Polypropylen kann für Anwendungen eingesetzt werden, bei denen eine gewisse Lichtdurchlässigkeit wichtig ist oder ein ästhetischer Wert besteht. Wenn eine hohe Lichtdurchlässigkeit gewünscht ist, sind Kunststoffe wie Acryl oder Polycarbonat die bessere Wahl.
Polypropylen wird als „thermoplastisches“ (im Gegensatz zu „duroplastischem“) Material klassifiziert, was mit der Art und Weise zusammenhängt, wie der Kunststoff auf Hitze reagiert. Thermoplastische Materialien werden an ihrem Schmelzpunkt (bei Polypropylen etwa 130 Grad Celsius) flüssig.
Ein wichtiges nützliches Merkmal von Thermoplasten ist, dass sie ohne nennenswerte Zersetzung bis zum Schmelzpunkt erhitzt, abgekühlt und erneut erhitzt werden können. Anstatt zu verbrennen, verflüssigen sich Thermoplaste wie Polypropylen, wodurch sie sich leicht im Spritzgussverfahren herstellen und anschließend recyceln lassen.
Duroplaste hingegen können nur einmal erhitzt werden (typischerweise beim Spritzgussverfahren). Beim ersten Erhitzen härten Duroplaste aus (ähnlich wie ein Zweikomponenten-Epoxidharz), was zu einer chemischen Veränderung führt, die nicht mehr rückgängig gemacht werden kann. Bei einem zweiten Erhitzen würde ein Duroplast einfach verbrennen. Diese Eigenschaft macht Duroplaste für das Recycling ungeeignet.


Veröffentlichungszeit: 19. August 2022