Polypropylenmoleküle enthalten Methylgruppen, die je nach Anordnung der Methylgruppen in isotaktisches Polypropylen, ataktisches Polypropylen und syndiotaktisches Polypropylen unterteilt werden können. Wenn die Methylgruppen auf derselben Seite der Hauptkette angeordnet sind, spricht man von isotaktischem Polypropylen. Wenn die Methylgruppen zufällig auf beiden Seiten der Hauptkette verteilt sind, spricht man von ataktischem Polypropylen. Wenn die Methylgruppen abwechselnd auf beiden Seiten der Hauptkette angeordnet sind, spricht man von syndiotaktischem Polypropylen. Bei der allgemeinen Herstellung von Polypropylenharz beträgt der Anteil der isotaktischen Struktur (Isotaktizität genannt) etwa 95 %, der Rest ist ataktisches oder syndiotaktisches Polypropylen. Das derzeit in China hergestellte Polypropylenharz wird nach dem Schmelzindex und den zugesetzten Additiven klassifiziert.
Ataktisches Polypropylen ist ein Nebenprodukt der Herstellung von isotaktischem Polypropylen. Ataktisches Polypropylen entsteht bei der Herstellung von isotaktischem Polypropylen, und isotaktisches Polypropylen wird durch ein Trennverfahren von ataktischem Polypropylen getrennt.
Ataktisches Polypropylen ist ein hochelastischer thermoplastischer Kunststoff mit guter Zugfestigkeit. Es lässt sich wie Ethylen-Propylen-Kautschuk auch vulkanisieren.
Veröffentlichungszeit: 28. Februar 2023