Im Juli 2023 erreichte Chinas Kunststoffproduktion 6,51 Millionen Tonnen, ein Anstieg von 1,4 % gegenüber dem Vorjahr. Die Inlandsnachfrage erholt sich allmählich, die Exportsituation für Kunststoffprodukte ist jedoch weiterhin schlecht. Seit Juli wächst der Polypropylenmarkt kontinuierlich, und die Produktion von Kunststoffprodukten beschleunigt sich allmählich. In der späteren Phase wird die Produktion von Kunststoffprodukten mit Unterstützung der makroökonomischen Politik zur Entwicklung verwandter nachgelagerter Industrien voraussichtlich im August weiter steigen. Die acht Provinzen mit der höchsten Produktproduktion sind Guangdong, Zhejiang, Jiangsu, Hubei, Shandong, Fujian, Guangxi (Autonome Region Zhuang) und Anhui. Auf die Provinz Guangdong entfallen 20,84 % der nationalen Produktion, auf die Provinz Zhejiang 16,51 %. Die Gesamtproduktion der Provinzen Jiangsu, Hubei, Shandong, Fujian, Guangxi und Anhui, der Autonomen Region Zhuang, beträgt 35,17 % der nationalen Produktion.
Im Juli 2023 erreichte Chinas Kunststoffproduktion 6,51 Millionen Tonnen, ein Anstieg von 1,4 % gegenüber dem Vorjahr. Die Inlandsnachfrage erholt sich allmählich, die Exportsituation für Kunststoffprodukte ist jedoch weiterhin schlecht. Seit Juli wächst der Polypropylenmarkt kontinuierlich, und die Produktion von Kunststoffprodukten beschleunigt sich allmählich. In der späteren Phase wird die Produktion von Kunststoffprodukten mit Unterstützung der makroökonomischen Politik zur Entwicklung verwandter nachgelagerter Industrien voraussichtlich im August weiter steigen. Die acht Provinzen mit der höchsten Produktproduktion sind Guangdong, Zhejiang, Jiangsu, Hubei, Shandong, Fujian, Guangxi (Autonome Region Zhuang) und Anhui. Auf die Provinz Guangdong entfallen 20,84 % der nationalen Produktion, auf die Provinz Zhejiang 16,51 %. Die Gesamtproduktion der Provinzen Jiangsu, Hubei, Shandong, Fujian, Guangxi und Anhui, der Autonomen Region Zhuang, beträgt 35,17 % der nationalen Produktion.
Insgesamt hat der jüngste Aufwärtstrend bei Polypropylen-Futures dazu geführt, dass Petrochemie- und PetroChina-Unternehmen ihre Fabrikpreise angehoben haben, was zu einer starken Kostenunterstützung, aktiven Händlern und einem deutlichen Aufwärtstrend am Spotmarkt geführt hat. Mit dem Eintritt in die traditionelle Konsumhochsaison der „Goldenen Neun, Silbernen Zehn“ hat die Bereitschaft zur Schließung und Reparatur inländischer Petrochemieanlagen nachgelassen. Darüber hinaus kann die Verzögerung bei der Produktion neuer Anlagen den Druck auf das Angebotswachstum bis zu einem gewissen Grad verringern. Eine deutliche Verbesserung der Nachfrage nachgelagerter Unternehmen braucht noch Zeit, und einige Verbraucher sträuben sich gegen hochpreisige Warenquellen, sodass Transaktionen hauptsächlich auf Verhandlungsbasis erfolgen. Es wird erwartet, dass der Markt für PP-Partikel auch in Zukunft weiter wachsen wird.

Veröffentlichungszeit: 11. September 2023