Um die Probleme der starken Winderosion an der freiliegenden Wundoberfläche des degradierten Graslandes, des unfruchtbaren Bodens und der langsamen Pflanzenerholung zu lösen, haben Forscher in der Gemeinde Chaogewenduer, Wulatehou-Banner, Stadt Bayannaoer, Innere Mongolei, eine Technologie zur schnellen Wiederherstellung degradierter Vegetation entwickelt, die auf einer mikrobiellen organischen Mischung basiert. Diese Technologie verwendet stickstoffbindende Bakterien, zellulosezersetzende Mikroorganismen und Strohfermentation, um eine organische Mischung herzustellen. Durch Versprühen der Mischung im Bereich der Vegetationswiederherstellung wird die Bildung einer Bodenkruste angeregt, wodurch die sandbindenden Pflanzenarten der freiliegenden Wunde des degradierten Graslandes angesiedelt werden und so eine schnelle Wiederherstellung des degradierten Ökosystems erreicht wird.
Diese neue Technologie ist Teil des zentralen nationalen Forschungs- und Entwicklungsplans „Technologie und Demonstration zur Kontrolle der Wüstenbildung und des dadurch verursachten Grünlandabbaus“ und stellt eine der vielen innovativen Errungenschaften seit der Umsetzung des Projekts dar. Das von der Universität der Inneren Mongolei geleitete Projekt wird gemeinsam von 20 Universitäten, wissenschaftlichen Forschungsinstituten und lokalen Grünlandstationen umgesetzt, darunter die Chinesische Akademie der Wissenschaften, die Chinesische Akademie der Agrarwissenschaften, die Pädagogische Universität Peking und die Mengcao-Gruppe.
Angesichts der Probleme, die mit der spärlichen Vegetation auf der freiliegenden Wundoberfläche stark verwüsteter Graslandschaft und der mangelnden Möglichkeit zur Fixierung von Pflanzensamen verbunden sind, wurde im Rahmen des Projekts eine „Hybridtechnologie aus mechanischer Sandbarriere und biologischer Sandfixierung aus neuen Materialien zur schnellen Sanierung stark verwüsteter Graslandschaft“ entwickelt. Diese Technologie nutzt lange Sandsäcke aus kostengünstigem und leicht zu handhabendem, biologisch abbaubarem Polymilchsäurematerial, um eine gitterartige mechanische Sandbarriere zu errichten. In Kombination mit der Aussaattechnologie von Artemisia ordosica-Samen in der Sandbarriere löst sie das Problem der Fixierung von Samen auf Treibsand und ermöglicht eine schnelle Sanierung stark sandiger Graslandschaften.
Beitragszeit: 01.07.2022