1. Globaler Marktüberblick
Der Exportmarkt für Polyethylenterephthalat (PET) wird bis 2025 voraussichtlich 42 Millionen Tonnen erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 5,3 % gegenüber 2023 entspricht. Asien dominiert weiterhin den globalen PET-Handel und macht schätzungsweise 68 % der Gesamtexporte aus, gefolgt vom Nahen Osten mit 19 % und Amerika mit 9 %.
Wichtige Markttreiber:
- Steigende Nachfrage nach Flaschenwasser und Erfrischungsgetränken in Schwellenländern
- Verstärkter Einsatz von recyceltem PET (rPET) in Verpackungen
- Wachstum der Polyesterfaserproduktion für Textilien
- Erweiterung der Anwendungen für lebensmitteltaugliches PET
2. Regionale Exportdynamik
Asien-Pazifik (68 % der weltweiten Exporte)
- China: Trotz Umweltauflagen wird erwartet, dass der Marktanteil von 45 % gehalten wird, dank neuer Kapazitätserweiterungen in den Provinzen Zhejiang und Fujian
- Indien: Schnellstwachsender Exporteur mit 14 % Wachstum im Jahresvergleich, profitiert von produktionsbezogenen Anreizsystemen
- Südostasien: Vietnam und Thailand entwickeln sich zu alternativen Lieferanten mit wettbewerbsfähigen Preisen (1.050–1.150 USD/MT FOB)
Naher Osten (19 % der Exporte)
- Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate nutzen integrierte PX-PTA-Wertschöpfungsketten
- Wettbewerbsfähige Energiekosten, die eine Gewinnmarge von 10–12 % gewährleisten
- CFR Europe-Preise werden auf 1.250–1.350 USD/MT geschätzt
Amerika (9 % der Exporte)
- Mexiko stärkt seine Position als Nearshoring-Zentrum für US-Marken
- Brasilien dominiert mit 8% Exportwachstum das südamerikanische Angebot
3. Preisentwicklung und Handelspolitik
Preisausblick:
- Prognose zu den asiatischen Exportpreisen: 1.100–1.300 USD/MT
- rPET-Flocken erzielen einen Aufpreis von 15–20 % gegenüber Neuware
- PET-Pellets in Lebensmittelqualität voraussichtlich für 1.350–1.500 USD/MT
Handelspolitische Entwicklungen:
- Neue EU-Vorschriften schreiben mindestens 25 % Recyclinganteil vor
- Mögliche Antidumpingzölle für ausgewählte asiatische Exporteure
- CO2-Grenzausgleichsmechanismen wirken sich auf Langstreckentransporte aus
- ISCC+-Zertifizierung wird zum Industriestandard für Nachhaltigkeit
4. Nachhaltigkeit und Recyclingauswirkungen
Marktverschiebungen:
- Die weltweite Nachfrage nach rPET wächst bis 2025 um 9 % CAGR
- 23 Länder führen erweiterte Herstellerverantwortungssysteme ein
- Große Marken verpflichten sich, 30–50 % Recyclinganteil zu erreichen
Technologische Fortschritte:
- Enzymatische Recyclinganlagen erreichen kommerziellen Maßstab
- Super-Reinigungstechnologien ermöglichen lebensmittelechtes rPET
- Weltweit werden 14 neue Anlagen für chemisches Recycling gebaut
5. Strategische Empfehlungen für Exporteure
- Produktdiversifizierung:
- Entwicklung von Spezialqualitäten für hochwertige Anwendungen
- Investieren Sie in die Produktion von für den Lebensmittelkontakt zugelassenem rPET
- Leistungsgesteigerte Varianten für technische Textilien schaffen
- Geografische Optimierung:
- Richten Sie Recyclingzentren in der Nähe der wichtigsten Nachfragezentren ein
- Nutzen Sie die Freihandelsabkommen der ASEAN für Zollvorteile
- Entwickeln Sie Nearshoring-Strategien für westliche Märkte
- Integration von Nachhaltigkeit:
- Erhalten Sie internationale Nachhaltigkeitszertifizierungen
- Implementieren Sie digitale Produktpässe zur Rückverfolgbarkeit
- Arbeiten Sie mit Markeninhabern bei Closed-Loop-Initiativen zusammen
Der PET-Exportmarkt im Jahr 2025 bietet sowohl Herausforderungen als auch Chancen, da Umweltvorschriften traditionelle Handelsmuster verändern. Exporteure, die sich erfolgreich an die Anforderungen der Kreislaufwirtschaft anpassen und gleichzeitig ihre Kostenwettbewerbsfähigkeit bewahren, sind am besten positioniert, um von der wachsenden globalen Nachfrage zu profitieren.

Beitragszeit: 06.08.2025