Basierend auf den derzeit bekannten Wartungsverlusten wird erwartet, dass die Wartungsverluste der Polyethylenanlage im August im Vergleich zum Vormonat deutlich sinken werden. Basierend auf Überlegungen wie Kostengewinn, Wartung und der Implementierung neuer Produktionskapazitäten wird erwartet, dass die Polyethylenproduktion von August bis Dezember 2024 11,92 Millionen Tonnen erreichen wird, was einem Anstieg von 0,34 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Ausgehend von der aktuellen Entwicklung verschiedener nachgelagerter Branchen wurden die Herbstreserveaufträge in der nördlichen Region schrittweise gestartet. 30–50 % der Großfabriken sind in Betrieb, und andere kleine und mittelgroße Fabriken erhalten vereinzelte Aufträge. Seit Beginn des diesjährigen Frühlingsfests sind die Feiertagsregelungen stark skalierbar, mit umfangreicheren und vielfältigeren Feiertagsregelungen. Für Verbraucher bedeutet dies häufigere und flexiblere Reisemöglichkeiten, während es für Unternehmen mehr Spitzenzeiten und längere Servicefenster bedeutet. Der Zeitraum von August bis Anfang September umfasst mehrere Konsumknotenpunkte wie die zweite Hälfte der Sommerferien, den Beginn des Schuljahres, das Mittherbstfest und die Nationalfeiertage. Die nachgelagerte Nachfrage steigt oft bis zu einem gewissen Grad, aber aus Sicht des Jahres 2023 ist die nachgelagerte Gesamtnachfrage der Kunststoffproduktindustrie schwach.
Aus dem Vergleich der Veränderungen des sichtbaren Verbrauchs von Polyethylen in China geht hervor, dass der kumulierte sichtbare Verbrauch von Polyethylen von Januar bis Juni 2024 19,6766 Millionen Tonnen betrug, was einem Anstieg von 3,04 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, und der sichtbare Verbrauch von Polyethylen ein positives Wachstum zeigte. Den neuesten vom chinesischen Verband der Automobilhersteller veröffentlichten Daten zufolge erreichten Chinas Automobilproduktion und -absatz von Januar bis Juli dieses Jahres 16,179 Millionen bzw. 16,31 Millionen Stück, was einem Anstieg von 3,4 % bzw. 4,4 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Ein Blick auf die Vergleichsdaten der letzten Jahre zeigt, dass der sichtbare Verbrauch von Polyethylen in der zweiten Jahreshälfte im Allgemeinen besser ist als in der ersten Jahreshälfte. Beispielsweise steigen bei einigen Werbemaßnahmen für E-Commerce die Verkäufe von Haushaltsgeräten, Einrichtungsgegenständen und anderen Produkten oft deutlich an. Aufgrund von E-Commerce-Festivals und den Konsumgewohnheiten der Einwohner ist der Verbrauch in der zweiten Jahreshälfte im Allgemeinen höher als in der ersten Jahreshälfte.

Das Wachstum des sichtbaren Konsums ist hauptsächlich auf den Kapazitätsausbau und den Exportrückgang in der zweiten Jahreshälfte zurückzuführen. Gleichzeitig gibt es anhaltend günstige makroökonomische Maßnahmen, die den Immobiliensektor, die Infrastruktur, den täglichen Bedarf und andere Bereiche in unterschiedlichem Maße ankurbelten und so die Finanzaktivität und das Vertrauen in den Konsum in der zweiten Jahreshälfte stützten. Laut Statistik erreichten die gesamten Einzelhandelsumsätze mit Konsumgütern von Januar bis Juni 2024 2,3596 Billionen Yuan, ein Anstieg von 3,7 % gegenüber dem Vorjahr. In jüngster Zeit haben viele Regionen Präferenzmaßnahmen eingeführt, um den Massenkonsum kontinuierlich anzukurbeln und die Erholung des Konsums in Schlüsselbereichen zu beschleunigen. Um neue Wachstumspunkte im Konsum zu erschließen und zu stärken und ein stabiles Konsumwachstum zu fördern, hat die Nationale Entwicklungs- und Reformkommission gemeinsam mit den zuständigen Abteilungen und Einheiten die „Maßnahmen zur Schaffung neuer Konsumszenarien und zur Kultivierung neuer Wachstumspunkte im Konsum“ untersucht und formuliert, die die weitere Erholung des Verbrauchermarktes unterstützen sollen.
Insgesamt wird für den Polyethylenmarkt in der zweiten Jahreshälfte mit einem deutlichen Anstieg des Angebots und einer Ausweitung des Verbrauchs gerechnet. Der Markt blickt jedoch verhalten auf die Zukunftsaussichten. Unternehmen setzen in der Regel auf Vorverkaufs- und Schnellverkaufsstrategien, und auch der Handel tendiert zu einem „Fast-In- und Fast-Out“-Modell. Unter dem Druck der Kapazitätserweiterung dürften sich die Marktkonzepte nicht wesentlich ändern, und der proaktive Lagerabbau wird der Haupttrend im Markt bleiben.
Veröffentlichungszeit: 19. August 2024