Nach über einem Jahr Umsetzungszeit hat das von der Landwirtschaftlichen Universität der Inneren Mongolei durchgeführte Projekt „Pilotdemonstration der Trockenlandwirtschaftstechnologie mit wasserdurchlässiger Kunststofffolie in der Inneren Mongolei“ erste Ergebnisse erzielt. Zahlreiche wissenschaftliche Forschungsergebnisse wurden bereits umgesetzt und in einigen Allianzstädten der Region angewendet.
Die Sickermulch-Trockenlandwirtschaftstechnologie wird in China vor allem in semiariden Gebieten eingesetzt, um das Problem der weißen Verschmutzung von Ackerland zu lösen, natürliche Niederschlagsressourcen effizient zu nutzen und die Ernteerträge in Trockengebieten deutlich zu verbessern. Im Jahr 2021 wird die Abteilung für ländliche Gebiete des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie das Pilotdemonstrationsgebiet auf acht Provinzen und autonome Regionen ausweiten, darunter Hebei, Shanxi, die Innere Mongolei, Shaanxi, Gansu, Qinghai, Ningxia, Xinjiang und das Xinjiang Production and Construction Corps. Dabei werden die in der Frühphase durchgeführten Demonstrationsforschungs- und -förderungsarbeiten berücksichtigt.
Die Schlüsseltechnologieforschung im Trockenfeldbau ist ein wichtiger Bestandteil der wissenschaftlichen und technologischen Unterstützung für die Wiederbelebung und Entwicklung des ländlichen Raums. Um die Qualität und Effizienz der Trockenfeldproduktion zu verbessern, werden die Landwirtschaftsuniversität Innere Mongolei und die Zhongqing Landwirtschaftliche Entwicklung GmbH Innere Mongolei im Jahr 2022 mit Unterstützung des Wissenschafts- und Technologieministeriums des Autonomen Gebiets im Rahmen einer Industrie-Universitäts-Forschungskooperation das Projekt „Transformation und Anwendung der technischen Errungenschaften des Sickerplastikfilm- und Trockenfeldbaus“ umsetzen. Das Projekt umfasst die Transformation und Anwendung der integrierten Anbautechnologie für biologisch abbaubaren Sickermulch, Trockenfeldbau und Lochsaatmaschinen, um die Probleme der schwierigen Rückgewinnung von Plastikfolienmulch, der großen Restmenge und der Umweltverschmutzung zu lösen. Das Projektteam hat im Jahr 2021 die Trockenanbautechnologie für Hafer, Hirse und Hirse-Infiltrationsmulchfolie integriert und die gezüchteten neuen Hafersorten der „Mengnong Dayan“-Reihe, die eingeführten „Baiyan“-Reihen und „Bayou“-Reihen sowie andere neue Hafersorten eingeführt und geprüft. Die Einführung und Prüfung neuer Hirsesorten wie Gelbhirse und Weißhirse sowie neuer Hirsesorten wie Xiaoxiangmi und Jingu Nr. 21 wurden transformiert und entsprechende technische Vorschriften wurden durch den Bau von Demonstrationsbasen erarbeitet.
Liu Jinghui, Leiter der Industriegruppe des Demonstrationsgebiets für Sickermulchtechnologie in der Inneren Mongolei und Professor an der Landwirtschaftlichen Universität der Inneren Mongolei, erklärte: „Das Projekt wurde in Jiucaizhuang, Honghe, Wuliang Taixiang und an der Gaomao-Quelle im Kreis Qingshuihe der Stadt Hohhot durchgeführt. 1.000 Mu Trockenfeldfrüchte wie Saatgut, Sojabohnen, Mais und andere wurden mit biologisch abbaubarer Sickerfolie, einer Folie und fünf Reihen Mikrofurchensaat, einer Folie und zwei Reihen Mikrofurchensaat, Sickerfolie aus PE, einer Folie und fünf Reihen Mikrofurchensaat und anderen Technologien angebaut. Vergleichstests zeigten, dass die Trockenfeldfruchttechnologie mit Sickerfolie die Keimrate der Pflanzen und den Bodenwassergehalt im Keimlingsstadium effektiv verbessern und das Pflanzenwachstum fördern konnte. Auch der Abbaueffekt der Folie erreichte die erwartete Zielgröße. Die Keimrate von Hirse betrug 6,25 %. Die wasserdurchlässige und die wasserabbaubare Kunststofffolie erhöhten den Bodenwassergehalt im Hirsekeimstadium und in der 0–40 cm dicken Bodenschicht im Knotenstadium um 12,1–87,4 % bzw. 7–38 %. Dies stellt eine groß angelegte Förderung der nächsten Technologie dar. Die Anwendung legt den Grundstein.“
Beitragszeit: 07.09.2022