In den letzten Jahren ist die Polypropylenproduktion mit dem kontinuierlichen Wachstum der Produktionskapazitäten der heimischen Polypropylenindustrie von Jahr zu Jahr gestiegen. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Autos, Haushaltsgeräten, Strom und Paletten wächst die Produktion von schlagfestem Copolymer-Polypropylen rasant. Die erwartete Produktion schlagfester Copolymere im Jahr 2023 beträgt 7,5355 Millionen Tonnen, ein Anstieg von 16,52 % gegenüber dem Vorjahr (6,467 Millionen Tonnen). Insbesondere im Hinblick auf die Unterteilung ist die Produktion von niedrigschmelzenden Copolymeren relativ groß. Mit einer erwarteten Produktion von etwa 4,17 Millionen Tonnen im Jahr 2023 machen sie 55 % der Gesamtmenge schlagfester Copolymere aus. Der Produktionsanteil mittelhochschmelzender und schlagfester Copolymere steigt weiter an und erreicht im Jahr 2023 1,25 bzw. 2,12 Millionen Tonnen, was 17 % bzw. 28 % der Gesamtmenge entspricht.
Preislich war der Trend bei schlagfestem Copolymer-Polypropylen im Jahr 2023 zunächst rückläufig, dann steigend und anschließend leicht rückläufig. Der Preisunterschied zwischen Copolymerisation und Drahtziehen lag im Jahresverlauf zwischen 100 und 650 Yuan/Tonne. Im zweiten Quartal verzeichneten die Endproduktunternehmen aufgrund der schrittweisen Produktionsfreigabe aus neuen Produktionsanlagen und der saisonbedingten Nachfrageschwäche schwache Bestellungen und ein unzureichendes Beschaffungsvertrauen, was zu einem allgemeinen Marktrückgang führte. Aufgrund des deutlichen Anstiegs der Homopolymerprodukte durch neue Geräte ist der Preiswettbewerb hart, und der Rückgang beim Standarddrahtziehen nimmt zu. Die schlagfeste Copolymerisation zeigte sich vergleichsweise widerstandsfähig gegen Preisrückgänge, wobei der Preisunterschied zwischen Copolymerisation und Drahtziehen auf einen Höchststand von 650 Yuan/Tonne anstieg. Im dritten Quartal führten mehrere günstige Faktoren, die von anhaltender politischer Unterstützung und starker Kostenunterstützung getragen wurden, zur Erholung der PP-Preise. Mit dem zunehmenden Angebot an schlagfesten Copolymeren verlangsamte sich der Preisanstieg bei Copolymerprodukten leicht, und der Preisunterschied beim Copolymerziehen normalisierte sich wieder.

Der Hauptanteil des in Autos verwendeten Kunststoffs ist PP, gefolgt von anderen Kunststoffmaterialien wie ABS und PE. Nach Angaben des zuständigen Industriezweigs des Verbands der Automobilindustrie beträgt der Kunststoffverbrauch pro Kleinwagen in China etwa 50–60 kg, bei Schwerlast-Lkw können es bis zu 80 kg sein, und der Kunststoffverbrauch pro Mittel- und Oberklasse-Limousine in China beträgt 100–130 kg. Die Verwendung von Autos ist zu einem wichtigen nachgelagerten Bestandteil des schlagfesten Copolymer-Polypropylens geworden, und in den letzten zwei Jahren ist die Autoproduktion kontinuierlich gewachsen, insbesondere durch einen deutlichen Anstieg bei Fahrzeugen mit alternativer Energie. Von Januar bis Oktober 2023 erreichten die Produktion und der Verkauf von Autos 24,016 Millionen bzw. 23,967 Millionen, was einem Anstieg von 8 % bzw. 9,1 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Angesichts der kontinuierlichen Anhäufung und Manifestation der politischen Auswirkungen eines stabilen Wirtschaftswachstums im Land sowie der Fortsetzung lokaler Autokaufsubventionen, Werbeaktivitäten und anderer Maßnahmen wird erwartet, dass sich die Automobilindustrie in Zukunft gut entwickeln wird. Es wird erwartet, dass der Einsatz schlagzäher Copolymere in der Automobilindustrie auch in Zukunft beträchtlich sein wird.
Veröffentlichungszeit: 25. Dezember 2023