• head_banner_01

Ätznatron (Natriumhydroxid) – wofür wird es verwendet?

HD ChemicalsÄtznatron– welchen Nutzen hat es im Haus, Garten oder beim Heimwerken?

Die bekannteste Anwendung ist das Ablassen von Rohren. Ätznatron wird jedoch auch in zahlreichen anderen Haushaltssituationen verwendet, nicht nur im Notfall.

Ätznatron ist die umgangssprachliche Bezeichnung für Natriumhydroxid. Ätznatron von HD Chemicals hat eine starke Reizwirkung auf Haut, Augen und Schleimhäute. Daher sollten Sie bei der Verwendung dieser Chemikalie Vorsichtsmaßnahmen treffen – schützen Sie Ihre Hände mit Handschuhen und bedecken Sie Augen, Mund und Nase. Bei Kontakt mit der Substanz spülen Sie die betroffene Stelle mit reichlich kaltem Wasser ab und suchen Sie einen Arzt auf (denken Sie daran, dass Ätznatron Verätzungen und schwere allergische Reaktionen verursacht).

Wichtig ist auch die richtige Lagerung des Mittels – in einem dicht verschlossenen Behälter (Soda reagiert stark mit Kohlendioxid in der Luft). Bewahren Sie das Produkt außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auf.

 

Die Verwendung von Natronlauge zur Reinigung von Anlagen

Bei verstopften Rohren greifen viele zu gebrauchsfertigen Abflussreinigern. Diese basieren auf Natronlauge, daher können Sie sie auch durch Natronlauge ersetzen. Wir kaufen Natronlauge online bei HD Chemicals LTD. HD-Natronlauge liegt in Form von Mikrogranulat vor. Beim Reinigen verstopfter Abwasserrohre wird die empfohlene Menge Natron (normalerweise einige Esslöffel) in den Abfluss gegeben und einige Zeit – von 15 Minuten bis zu mehreren Stunden – einwirken gelassen. Anschließend wird mit reichlich kaltem Wasser nachgespült. Sie können auch zuerst etwas warmes Wasser in den verstopften Siphon geben und dann Natronlauge hinzufügen. Sie müssen jedoch vorsichtig sein, da Natron in Verbindung mit Wasser stark reagiert und große Mengen Wärme erzeugt – die Lösung schäumt stark und kann spritzen, daher muss die Behandlung mit Handschuhen und bedecktem Gesicht durchgeführt werden (Natronlauge setzt in Verbindung mit Wasser reizende Dämpfe frei).

Verwenden Sie nicht zu viel Soda, da es in den Abwasserrohren kristallisieren und diese vollständig verstopfen kann. Das Präparat darf nicht bei Aluminiuminstallationen und auf verzinkten Oberflächen verwendet werden, da es die Installationen beschädigen kann. Ätznatron reagiert sehr stark mit Aluminium.

Bei Sperrholz und Furnieren sollte Soda jedoch nicht verwendet werden, da es den Leim zerstören kann und bei manchen Holzarten, z. B. Eiche, nach der Behandlung eine Verdunkelung auftreten kann. Auch Pulver- und Acrylfarben lassen sich mit dem Mittel nicht entfernen.

 

Die Verwendung von Natronlauge zur Desinfektion

Natriumhydroxid HD Chemicals eignet sich hervorragend zur Reinigung von Oberflächen – es löst Proteine, entfernt Fette und tötet vor allem Mikroorganismen ab. Der Einsatz von Natronlauge ist daher sinnvoll, wenn beispielsweise ein Badezimmer nach der Erkrankung eines Haushaltsmitglieds desinfiziert werden soll. Vorsicht ist jedoch geboten, da nicht alle Oberflächen mit der Substanz in Berührung kommen können – für Aluminium, Gusseisen und Zink sollte Natronlauge nicht verwendet werden. Badezimmerkeramik hingegen lässt sich beispielsweise problemlos mit Natronlauge reinigen. Nach der Desinfektion ist jedoch unbedingt darauf zu achten, die Oberfläche mit reichlich kaltem Wasser abzuspülen.

 

Die Verwendung von Ätznatron zur Reinigung von Einfahrten und Wegen

Verschmutzte Pflastersteine sehen nach jahrelangem Gebrauch nicht mehr so schön aus. Reicht eine Hochdruckreinigung nicht aus, kann die Oberfläche durch die Verwendung von Natronlauge wieder in ihr ursprüngliches Aussehen zurückversetzt werden. 125 g Natronlauge, gelöst in 5 Litern Wasser, werden über die zu reinigende Fläche gegossen, mit einer Reisbürste geschrubbt und anschließend mit reichlich kaltem Wasser gründlich abgespült.

 

Die Verwendung von Ätzsaft beim Bleichen von Holz

Flüssige Natronlauge ist eine farb- und geruchlose, nicht brennbare Flüssigkeit namens Natronlauge. Sie findet vielfältige industrielle Anwendung, kann aber auch zum Weißen von Fußböden oder Holzgeräten verwendet werden. Beim Auftragen auf Holz verändert sie dessen Farbe und verleiht ihm einen weißgrauen Farbton. Das Präparat dringt tief ein, sodass der Weißeffekt dauerhaft ist.

 

Die Verwendung von Ätznatron bei der Seifenherstellung

Das traditionelle Rezept zur Seifenherstellung besteht aus der Mischung von Fetten (z. B. Pflanzenölen) mit Natriumhydroxid. Die Verwendung von Natronlauge in Form von Lauge führt zur sogenannten Fettverseifungsreaktion – nach einigen Stunden entstehen Natriumseife und Glycerin, die zusammen die sogenannte graue Seife bilden. In letzter Zeit ist die Verwendung von Natronlauge im Haushalt sehr beliebt, da immer mehr Menschen mit Hautallergien zu kämpfen haben und die Seife frei von Reizstoffen ist.


Veröffentlichungszeit: 10. Januar 2023