• head_banner_01

Analyse des chinesischen Exportmarktes für Ätznatron im Jahr 2022.

Im Jahr 2022 wird der Exportmarkt für flüssige Natronlauge in China insgesamt schwankende Tendenzen aufweisen. Das Exportangebot wird im Mai mit etwa 750 US-Dollar/Tonne einen Höchststand erreichen, und das durchschnittliche monatliche Exportvolumen wird 210.000 Tonnen betragen. Der erhebliche Anstieg des Exportvolumens von flüssiger Natronlauge ist hauptsächlich auf die gestiegene Nachfrage in nachgelagerten Bereichen in Ländern wie Australien und Indonesien zurückzuführen. Insbesondere die Inbetriebnahme des nachgelagerten Aluminiumoxidprojekts in Indonesien hat den Beschaffungsbedarf für Natronlauge erhöht. Darüber hinaus wurde aufgrund der internationalen Energiepreise mit dem Bau lokaler Chloralkalianlagen in Europa begonnen. Aufgrund der unzureichenden Versorgung mit flüssiger Natronlauge ist das Angebot an flüssiger Natronlauge zurückgegangen, sodass ein erhöhter Import von Natronlauge den Export von flüssiger Natronlauge in China bis zu einem gewissen Grad positiv beeinflussen wird. Im Jahr 2022 wird die Menge der aus China nach Europa exportierten flüssigen Natronlauge fast 300.000 Tonnen erreichen. Im Jahr 2022 ist die Gesamtentwicklung des Exportmarktes für feste Alkalien akzeptabel, und die Auslandsnachfrage erholt sich allmählich. Das monatliche Exportvolumen wird grundsätzlich bei 40.000–50.000 Tonnen bleiben. Nur im Februar ist das Exportvolumen aufgrund des Frühlingsfests gering. Preislich gesehen steigen die Exportpreise für feste Alkalien in China mit dem anhaltenden Wachstum des inländischen Marktes für feste Alkalien weiter an. In der zweiten Jahreshälfte überstieg der durchschnittliche Exportpreis für feste Alkalien 700 US-Dollar pro Tonne.

Von Januar bis November 2022 exportierte mein Land 2,885 Millionen Tonnen Natronlauge, ein Anstieg von 121 % gegenüber dem Vorjahr. Darunter betrug der Export von flüssiger Natronlauge 2,347 Millionen Tonnen, ein Anstieg von 145 % gegenüber dem Vorjahr; der Export von fester Natronlauge betrug 538.000 Tonnen, ein Anstieg von 54,6 % gegenüber dem Vorjahr.

Von Januar bis November 2022 waren Australien, Indonesien, Taiwan, Papua-Neuguinea und Brasilien die fünf wichtigsten Regionen für die Exporte von flüssiger Natronlauge meines Landes mit einem Anteil von 31,7 %, 20,1 %, 5,8 %, 4,7 % bzw. 4,6 %; die fünf wichtigsten Exportregionen für feste Alkalilauge waren Vietnam, Indonesien, Ghana, Südafrika und Tansania mit einem Anteil von 8,7 %, 6,8 %, 6,2 %, 4,9 % bzw. 4,8 %.


Veröffentlichungszeit: 30. Januar 2023