• head_banner_01

Ein 3D-gedruckter Stuhl aus Polymilchsäure, der Ihre Vorstellungskraft untergräbt.

In den letzten Jahren ist die 3D-Drucktechnologie in verschiedenen Industriebereichen wie Bekleidung, Automobilen, Bauwesen und Lebensmitteln zu finden. In der Anfangszeit wurde die 3D-Drucktechnologie sogar in der inkrementellen Produktion eingesetzt, da die Rapid-Prototyping-Methode Zeit, Personal und Rohstoffverbrauch reduzieren kann. Mit zunehmender Weiterentwicklung der Technologie ist die Funktion des 3D-Drucks jedoch nicht mehr nur inkrementell.

Die breite Anwendung der 3D-Drucktechnologie erstreckt sich auf Möbel, die uns im Alltag am nächsten kommen. Sie hat den Herstellungsprozess von Möbeln verändert. Traditionell erforderte die Herstellung von Möbeln viel Zeit, Geld und Arbeitskraft. Nachdem der Produktprototyp hergestellt wurde, muss er kontinuierlich getestet und verbessert werden. Die 3D-Drucktechnologie vereinfacht diesen Prozess jedoch. Durch die schnelle Erstellung von Produktprototypen können Designer Produkte effizienter testen und gründlich optimieren. Möbel aus der 3D-Drucktechnologie bergen neben ihrer attraktiven Optik auch einen vielseitigen, nicht zu vernachlässigenden Nutzen. Ob Stühle, Loungesessel, Tische oder Schränke – weltweit entstehen kreative und einzigartige Kreationen.

Das im mittelamerikanischen Guatemala ansässige Möbeldesignstudio Piegatto hat Stühle und Loungesessel aus Polymilchsäure (PLA) mit schönen, einfachen Linien und komplizierten Texturen entworfen.

Mithilfe der 3D-Drucktechnologie können Designer ihrer Fantasie freien Lauf lassen, ihre Kreativität verwirklichen, ihre Vorstellungen in die Realität umsetzen und einzigartige Designarbeiten schaffen. Mit exquisiten und weichen Linien kann Möbeln ein unvergessliches Gefühl von Leichtigkeit verliehen werden. Durch die flexible Verwendung verschiedener Materialien kann eine Möbelproduktionsstraße geschaffen werden, die Technologie kombiniert.


Veröffentlichungszeit: 08.12.2022