Polymilchsäure (PLA) ist ein neues biologisch abbaubares Material, das aus Stärkerohstoffen aus nachwachsenden Pflanzen (wie Mais) hergestellt wird. Aus Stärkerohstoffen wird durch Verzuckerung Glucose gewonnen. Anschließend wird durch Fermentation von Glucose und bestimmten Bakterien hochreine Milchsäure hergestellt. Anschließend wird durch chemische Synthese Polymilchsäure mit einem bestimmten Molekulargewicht synthetisiert.
Es ist gut biologisch abbaubar. Nach Gebrauch kann es von Mikroorganismen in der Natur vollständig abgebaut werden und schließlich Kohlendioxid und Wasser produzieren, was die Umwelt nicht belastet, was dem Umweltschutz sehr zugute kommt. Es gilt als umweltfreundliches Material.
Die Behandlungsmethode für gewöhnliche Kunststoffe besteht immer noch in der Verbrennung und Einäscherung, wodurch eine große Menge Treibhausgase in die Luft freigesetzt werden. Polymilchsäurekunststoffe werden hingegen zum Abbau im Boden vergraben und das entstehende Kohlendioxid gelangt direkt in die organische Substanz des Bodens oder wird von Pflanzen absorbiert, wodurch es nicht in die Luft freigesetzt wird und keinen Treibhauseffekt verursacht.